Sakralbaugeschichte hautnah erleben
Die Kirchen in der Feldberger Seenlandschaft laden zu einer faszinierenden Reise durch sieben Jahrhunderte Baugeschichte ein.
- Feldsteinkirchen des Mittelalters: Die massiven Gotteshäuser in Triepkendorf und Mechow stammen aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Einst dienten sie nicht nur als Andachtsort, sondern auch als Zuflucht in kriegerischen Zeiten.
- Fachwerkbauten der Nachkriegszeit: Kleine, schlichte Fachwerkkirchen zeugen von der Entbehrung und dem Glauben der Menschen nach dem Dreißigjährigen Krieg.
- Rundkirchen aus der Zeit Mecklenburg-Strelitz': Diese außergewöhnlichen Bauten sind ein architektonisches Erbe des ehemaligen Großherzogtums.
- Die Backsteinbasilika in Feldberg: Im Zentrum des Ortes thront die evangelische Stadtkirche. Sie wurde nach dem Brand der alten Fachwerkkirche (1870) als beeindruckende Backsteinbasilika errichtet – mit Ziegeln, die in der Lichtenberger Ziegelei gefertigt und per Kahn transportiert wurden.
Tipp: Planen Sie eine Wanderung oder Fahrradtour von Kirche zu Kirche! Nehmen Sie sich Zeit, auch das Innere dieser historischen Bauwerke zu erkunden – es gibt viele verborgene Schätze zu entdecken.